Ausbildung Akupunktur nach dem NADA Protokoll
Leider muss aufgrund der aktuellen Corona-Lage die Ohr-Akupunktur bis auf Weiteres entfallen.
Seit vielen Jahren wird Akupunktur bei psychischen Erkrankungen und beim Alkohol- und Drogenentzug eingesetzt.
Das NADA-Protokoll hat eine ausgleichende Wirkung auf die vegetativen Körperfunktionen und stabilisiert die Psyche. Wegen seiner Flexibilität wird das NADAProtokoll auch in der allgemeinen Psychiatrie, etwa in der adjuvanten Behandlung von Traumapatienten, bei „Doppeldiagnosepatienten“ und bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt.
Die einfach anzuwendende und leicht zu erlernende Methode ist eine Bereicherung für alle, die in ihrem Beruf mit kranken, gestressten und traumatisierten Menschen arbeiten.
Die Ausbildung umfasst 2 Kurse. In Dresden finden Kurs-Nr. 05/20 (28./29.03 - dieser Termin muss leider aufgrund der aktuellen Situation entfallen) und Kurs 06/20 (09./10.05. - bitte informieren Sie sich für aktuelle Termine auf dieser Homepage: www.nada-akupunktur.de) in der SBB HORIZONT statt. Trainerin wird Frau Evmorfia Fromme (Helios Park-Klinikum/Leitende Oberärztin, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie) und Co-Trainerin Frau Silke Blens (SBB HORIZONT, Suchtherapeutin) sein.
In den zwei Kursen (BASIC I und II) lernen Sie u.a. den sicheren Umgang mit den 10 Ohrnadeln, Akupressurkügelchen und auch noch einige zusätzliche Punkte am Kopf.
Sie lernen, dass NADA mehr bedeutet als das sichere Stechen von Nadeln und sie lernen den besonderen Stil der Behandlung „Das NADA-Protokoll“ kennen.
Alle weiteren Informationen, Inhalte der Ausbildung und die Anmeldung finden Sie unter:
Die Drug Scouts des Suchtzentrum Leipzig moderieren das virtuelle Selbshilfeangebot breaking-meth.
Es richtet sich an:
Die Dresdner Strassenzeitung - drobs bietet eine Schreibwerkstatt u.a. für Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung an.
Jahrestermine 2020
Für Patienten der ambulanten medizinischen Rehabilitation finden 2020 folgende verbindliche Termine statt:
Informationsveranstaltung für Angehörige:
Mittwoch, 29.01.2020 (15.00 - 16.30 Uhr) - dieser Termin ist optional
Workshop "Identität":
Freitag, 28.02.2020 (16:00 - 19:30 Uhr)
Samstag, 29.02.2020 (9:30 - 13:00 Uhr)
Informationsveranstaltung berufliche Rehabilitation im Berufsförderungswerk (BFW) Dresden:
Montag, 06.04.2020 (10.00 - 12.00 Uhr) - dieser Termin ist optional - dieser Termin muss leider aufgrund der aktuellen Situation entfallen
Fachvortrag:
Donnerstag, 23.04.2020 (16:30 - 18:10 Uhr) - dieser Termin muss leider aufgrund der aktuellen Situation entfallen
Informationsveranstaltung für Angehörige:
Mittwoch, 29.04.2020 (15.00 - 16.00 Uhr) - dieser Termin ist optional - dieser Termin muss leider aufgrund der aktuellen Situation entfallen
Ehemaligentreffen:
Donnerstag, 07.05.2020 (16:00 - 19:00 Uhr) - dieser Termin muss leider aufgrund der aktuellen Situation entfallen
Angehörigenseminar:
20. KW, 11.05. - 15.05.2020 (mit Angehörigen in der gewohnten Bezugsgruppe) - dieser Termin muss leider aufgrund der aktuellen Situation entfallen
Workshop "Resilienz":
Freitag, 12.06.2020 (16:00 - 19:30 Uhr) - dieser Termin muss leider aufgrund der aktuellen Situation entfallen
Samstag, 13.06.2020 (9:30 - 13:00 Uhr) - dieser Termin muss leider aufgrund der aktuellen Situation entfallen
Informationsveranstaltung berufliche Rehabilitation im Berufsförderungswerk (BFW) Dresden:
Montag, 09.09.2019 (10:00 - 12:00 Uhr) - dieser Termin ist optional
Informationsveranstaltung für Angehörige:
Mittwoch, 30.09.2020 (15:00 - 16:30 Uhr) - dieser Termin ist optional - dieser Termin ist verschoben auf den 30.11.20 (16:00 - 17:30 Uhr)
Angehörigenseminar:
45. KW, 02.11. - 06.11.2020 (mit Angehörigen in der gewohnten Bezugsgruppe)
Informationsveranstaltung berufliche Rehabilitation im Berufsförderungswerk (BFW) Dresden:
Montag, 23.11.2020 (10:00 - 12:00 Uhr) - dieser Termin ist optional - dieser Termin ist verschoben auf den 11.11.20 (10:00 - 12:00 Uhr)
Fachvortrag:
Donnerstag, 26.11.2020 (16:30 - 18:10 Uhr)
Um eine angemessene Transparenz unserer Arbeit herzustellen, können Sie hier unseren Sachbericht 2017 einsehen.
Mit einer Spende können Sie unsere Arbeit unterstützen.
Spendenkonto:
SZL Suchtzentrum gGmbH
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE42 8602 0500 0003 4637 00
BIC BFSWDE33LPZ
Stichwort "HORIZONT"
weiter zu: Leitbild