Es sind nicht zuletzt Familienangehörige, Freunde oder Bekannte aus dem Arbeitsumfeld, die Betroffenen Unterstützung zu teil werden lassen und sie ermutigen, eine Suchtberatungsstelle aufzusuchen.
Vor allem Lebenspartner*innen oder Kinder haben die Betroffenen dabei bereits mehrere Jahre begleitet. Häufig ist die Abhängigkeitserkrankung eines Familienmitgliedes dabei nicht ohne Auswirkungen auf den Rest der Familie geblieben.
Diese Auswirkungen sollten gewürdigt werden. Aus diesem Grund besteht ein Teil unserer Arbeit auch darin, Angehörigenberatungen durchzuführen.
Angehörige sollten Unterstützung dabei erhalten, Selbstvorwürfe zu überwinden.
Es besteht die Möglichkeit, ungünstige Verhaltensweisen gegenüber dem abhängigen Familienmitglied zu reflektieren.
Angehörigenberatung zielt maßgeblich darauf ab, die eigenen Bedürfnisse wieder mehr in den Mittelpunkt von Denken und Fühlen zu holen.
Sie stehen in den Gesprächen mit ihren Fragen und Sorgen im Mittelpunkt.
Eine Terminvereinbarung ist telefonisch oder via E-mail möglich (siehe Kontaktbox).
Wir beraten Sie auch anonym!
weiter zu: Ambulante Rehabilitation
Montag: | 9 – 12 und 14 - 18 Uhr |
---|---|
Dienstag: | 9 – 12 und 13 - 18 Uhr |
Mittwoch: | nach Vereinbarung |
Donnerstag: | 9 – 12 und 13 - 18 Uhr |
Freitag: | 9 – 12 Uhr |
Samstag: | - |
Sonntag: | - |
Suchtberatungs- und Behandlungsstelle HORIZONT
Freiberger Straße 71
01159 Dresden
(Achtung: Link führt zu Google-Maps)
Telefon: 0351 4207738
Fax: 0351 4207731
E-Mail: horizont[at]suchtzentrum.de
Copyright © SZL gGmbH | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontaktübersicht
Diese Webseite nutzt Cookies zur Authentifizierung, Navigation und anderen Funktionen. Mit der Zustimmung akzeptieren Sie, dass wir die beschriebenen Cookies auf Ihrem Gerät ablegen.
Sie haben Cookies abgelehnt. Sie können diese Entscheidung rückgängig machen.
Sie haben erlaubt Cookies auf Ihrem Computer abzulegen. Sie können diese Entscheidung rückgängig machen.