Ambulant betreutes Wohnen Dresden

Ambulant Betreutes Wohnen Dresden

Im ABW Dresden vereinen sich 13 Jahre Erfahrung und Zuverlässigkeit. Dies schafft eine stabile Basis und bietet Raum für innovative Ideen in Zusammenarbeit mit den Klientinnen und Klienten des Projektes. Zahlreiche Menschen konnten mit unserer Begleitung den Weg in eine zufriedene Abstinenz finden.

Zehn Drogenfreie Wohngemeinschaften“ bilden den Ausgangspunkt für die weitere persönliche selbstbestimmte Entwicklung und Veränderung.

Projektinterne Regeln machen die unsere WGs zu einem cleanen Schutzraum. Es werden Abstinenzkontrollen durchgeführt, die auch für die Bewährungshilfen relevant sein können.

Zu Beginn setzen wir auf die Vernetzung untereinander und auf den Halt in der Gemeinschaft. In diesem Sinne ist die GruppeAnkommen&Orientieren entstanden, in der relevante Themen für den Neustart in Dresden besprochen werden und sich neue Klientinnen und Klienten mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bekannt machen können..

Des Weiteren starten direkt die wöchentlichen Einzelgespräche mit der Bezugsperson aus unserem Team. Kriseninterventionen und WG-Sitzungen sind bei Bedarf selbstverständlich.

Für die finanzielle Absicherung arbeiten wir mit Institutionen der Stadt Dresden zusammen und begleiten zuverlässig in einen geregelten Leistungsbezug. Die Zusammenarbeit mit Fachkräften erstreckt sich auch auf die Regulierung von Schulden und Sorgerechtsangelegenheiten.

Dresden erwartet Sie als Kulturhauptstadt mit vielen Ermäßigungen, die entsprechenden Anträge stellen wir gemeinsam.

Für die langfristige umfangreiche medizinische, psychosoziale, finanzielle und berufliche Absicherung sorgen wir mit dem Aufbau eines Helfernetzwerkes.

Und nicht zuletzt sind wir als Team Ansprechpartnerinnen für die berufliche Perspektive und helfen an Ihrer Seite, persönliche Wünsche und Vorstellungen zu verwirklichen. Es erwartet Sie bei uns eine große Offenheit für bekannte und neue berufliche Wege. Die Stadt Dresden bietet mit unterschiedlichen Bildungsträgern, Hochschulen, Industrie- und Handwerkszweigen ein breites Spektrum für die Entwicklung einer tragfähige Zukunftsperspektive.

Das wöchentlich stattfindende, kostengünstige Freizeitangebot orientiert sich in der Auswahl der Angebote an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Klientel. Ziel ist es, die Stadt kennenzulernen, sich miteinander zu vernetzen und bestenfalls neue Interessen und Hobbys zu entdecken. Dabei finden sportliche, kulturelle, kulinarische und karitative Veranstaltungen statt.

Im Stadtgebiet Dresden betreuen wir auch im eigenen Wohnraum. Hierfür ist ein hohes Maß an selbstständiger Lebensführung und Abstinenzfähigkeit entscheidend. Die Begleitung in der eigenen Wohnung kann entweder direkt nach der stationären Behandlung erfolgen oder an die Betreuungsphase in der Clean-WG anschließen, um den Übergang in ein vollständig selbstbestimmtes Leben abzusichern und die oft kritische Phase des Auszugs zu begleiten.

Kontakt

Ambulant betreutes Wohnen Dresden
Burgkstraße 28
01159 Dresden

(Achtung: Link führt zu Google-Maps)


Telefon: 0351/ 42 76 34 10
Fax: 0351/ 42 76 34 12

E-Mail: abw.dresden[at]suchtzentrum.de